Die schönsten Seiten
für die Stadt und den Landkreis
3

Bibliotheksverbund SchwAlbE feiert Zehnjähriges

Stadtbücherei Rottweil bietet aus diesem Anlass kostenlosen Schnupperausweis
copyright SchwAlbE/ Cordula Stepper
Die Leiterinnen und Leiter der regionalen Büchereien sind sich einig: Die „Onleihe“ via „SchwAlbE“ ist ein Erfolg. Auf dem Bild sind unter anderem zu sehen von links nach rechts (stehend) Elke Sättele (Rosenfeld),Martina Feldt (Pfullendorf), Verena Jaburg (Oberndorf), Erika Mai (Sulz), Marita Braun (Schramberg), Maxi Goessler-Kilic (Balingen), Tanja Wachter (Albstadt), Belinda Woppowa (Tuttlingen), Christina Thormann (Sigmaringen), Volker Fritz (VS), Ralf Sorg (Trossingen), MonikaHapke (Mengen), Stefanie Pilat (Hechingen)
vorne (kniend) Mirjam Schübert (Bad Saulgau), Anja Wallner (Haigerloch)

 Öffentliche Bibliotheken sind Orte der Medien. In ihren Regalen finden sich traditionell Bücher, Spiele, Filme, Hörbücher, Zeitungen und vieles andere mehr. Aber wie überall ist der mediale Zeitgeist längst auch in den Stadtbibliotheken angekommen.

So sind gut ausgebaute digitale Bibliotheksbestände, mit Tausenden von eBooks, digitalen Hörbüchern und anderem mehr, inzwischen die Regel. Für die sogenannte „Onleihe“ erwerben die Stadtbibliotheken zum Teil hochpreisige Lizenzen, um sie wiederum zeitlich befristet an ihre Nutzer auszuleihen. Und um dies finanziell stemmen zu können, schließen sich öffentliche Bibliotheken zu Verbünden zusammen und bieten auf einer gemeinsamen Plattform Digitales an, auf die dann alle Nutzerinnen und Nutzer der angeschlossenen Bibliotheken zugreifen können. Nun feiert ein regionaler Bibliotheksverbund bereits seinen zehnten Geburtstag: am 1. Juli 2012 gründeten die Stadtbibliotheken Albstadt, Balingen, Hechingen, Oberndorf a.N., Rottweil, Schramberg, Sigmaringen und Trossingen die sogenannte „SchwAlbE“.
 
Hinter dem Kunstwort stecken inzwischen 22 Stadtbibliotheken aus den Regionen Schwarzwald, Alb und Donau, das E steht für die elektronische Ausleihe. Sie teilen sich die Kosten für die eBooks, digitalen Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen auf Basis der Einwohnerzahl und finanzieren so gemeinsam ein stolzes Medienpaket, das sich allein mit rund 22.000 eBooks und 5.000 eAudios sehen lassen kann. Auch das Angebot an digitalen Magazinen und Zeitungen ist mit 60 verschiedenen Zeitschriftentiteln und der Süddeutschen Zeitung und Die Zeit beachtlich. Seit dem Gründungsjahr haben sich 14 weitere Stadtbibliotheken dem SchwAlbE-Verbund angeschlossen, darunter auch größere wie Tuttlingen und Villingen-Schwenningen oder sämtliche Stadtbibliotheken des Landkreises Sigmaringen. Aber auch kleinere Bibliotheken wie Haigerloch oder Sulz am Neckar profitieren vom Onleihe-Angebot über den SchwAlbE-Verbund, bietet es ihnen doch die Möglichkeit, ihren Nutzern vor Ort mit einem breiten digitalen Titelangebot zu begegnen. Präsentiert werden die digitalen Medien über die jeweiligen lokalen Webseiten und online-Kataloge der Bibliotheken, der Zugriff für den Nutzer selbst erfolgt nach dem immer gleichen Schema mit den Zugangsdaten der Bibliotheksausweise. 

Promotion

 
Selbst Stiftung Wartentest bewertet das Produkt als äußerst lukrativ: Nirgends sonst gäbe es so viele begehrte eBooks so günstig wie in öffentlichen Bibliotheken; auch besäßen Bibliotheken im Vergleich zu den deutlich teureren Abo-Diensten die attraktiveren Titel, lautete das Testergebnis. Kein Wunder, denn die „digitalen Zweigstellen“ sind mit gültigem Büchereiausweis ohne zusätzliche Kosten offen und der technische Komfort wird fortlaufend verbessert. Die Nutzung ist möglich auf verschiedenen Endgeräten, wie eReader oder PC; für Smartphones und Tablets gibt es die kostenlose Onleihe-App. Zweiwöchentlich ergänzt ein verbundeigenes Lektorenteam das Angebot um aktuelle Neuerscheinungen, darunter zahlreiche
Bestseller und Topp-Titel. Mit dem ergänzenden Modul eLearning stehen zudem hochwertige Videotrainings aus den Bereichen berufliche Weiterbildung und Sprachen zur Verfügung. 
 
Für die 22 SchwAlbe-Bibliotheken hat sich die Onleihe längst zu einem Erfolgsmodell entwickelt: inzwischen greifen rund 9.000 Nutzerinnen und Nutzer regelmäßig auf die Onleihe zu, die Jahresausleihe im Verbund lag im vergangenen Jahr bei rund 362.000 entliehenen Titeln. Gerade in der Hochphase der Coronapandemie, als öffentliche Bibliotheken über Monate nicht zugänglich waren, erwies sich das Ausleihen digitaler Medien - bequem von zuhause aus - für viele als ein Segen. 
 
INFO: Zum Geburtstag gibt es jetzt für die Rottweiler ein Geschenk – wer sich zwischen dem 12. Juli und dem 9. August neu in der Stadtbücherei anmeldet, darf sich über einen vierwöchigen kostenlosen Schnupperausweis freuen.

Es ist uns wichtig, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Videos und Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.