Wiederaufbereitung statt Ressourcen-VerschwendungUpcycling mit Alisa Schupp10.07.2019 von Alisa Schupp ![]() Upcycling liegt im Trend und das zu Recht. Aus ungenutzten Dingen wie zum Beispiel Altkleider, Plastikverpackungen, Altglas oder anderem „Müll“, entstehen beim Upcycling neue spannende Einzelstücke. So wird eine alte Jeans zu einem Yogakissen, eine Kaffeeverpackung zur Tasche oder eine alte Käsereibe zur stilvollen Lampe. Die Worte „up“ -„nach oben“ und „cycle“ – „Kreislauf“ beschreiben hierbei eine Aufwertung gebrauchter Materialien, anders als beim „Recycling“ eine Wiederverwertung. Mein Name ist Alisa Schupp, aber die meisten nennen mich Liz, ich wohne in einem kleinen Dorf auf dem Heuberg und hatte schon früh eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben mich stark getroffen und mich dazu motiviert, selbst aktiv gegen die unnötige Ressourcenverschwendung und die damit verbundene Umweltverschmutzung vorzugehen. 2017 gründete ich dann nach meiner Ausbildung zur Modedesignerin mein Label „Medusaliz“. Zusammengesetzt aus „Medusa“ und „Liz“. Das erste Wort bezeichnet eine Qualle, die in der Lage ist ihre Zellen unbegrenzt zu regenerieren und somit immer wieder ein neues Leben beginnt. Neue Leben beginnen auch die Einzelstücke, die ich aus Kleidung und Heimtextilien fertige. Woher die Namensendung “liz” kommt, habt ihr sicher schon selbst herausgefunden. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nun intensiver mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und durfte einiges entdecken und dazulernen. Gern möchte ich euch 5 einfache Tipps mit auf den Weg geben, wie auch ihr euren Alltag nachhaltiger gestalten könnt.
Was passiert also in der Praxis? Die nachhaltige Kernaussage des Upcycling besteht darin, ungenutzte, gebrauchte oder alte Dinge aufzuwerten um diese weiter nutzen zu können. Sozusagen „aus alt mach neu“. Dabei sollte der Hauptbestandteil aus vorhandenen und nicht aus neu gekauften Materialien bestehen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Ich habe mich auf den Bereich der „Altkleider“ spezialisiert, probiere aber auch gerne privat verschiedene Ideen aus anderen Materialien aus. Für mein Label nehme ich von Familie, Freunden und Bekannten allerdings nur gewaschene Kleidungsstücke entgegen und sortiere diese erst einmal nach der Verwendbarkeit. Selten bekomme ich Teile, die sich nur noch als Füllmaterial oder Putzlappen eignen. Alles andere ist in einem sehr guten Zustand und wird dann nochmals in meinem Lager nach Stoffart und Farbe sortiert. Alle verwendbaren Kleidungsstücke werden für das Archiv fotografiert, damit man später noch nachvollziehen kann, was das neue Einzelstück vorher einmal war. Stelle ich dann ein neues Teil her oder bekomme einen Auftrag, suche ich mir die passenden Kleidungsstücke zusammen, erstelle oder nutze ein vorhandenes Schnittmuster und setze mich an meine Nähmaschine. So entstanden bereits Yogakissen, Taschen, Kinderkleidung und waschbare Abschminkpads. Anleitung: Wie nähe ich mir ein eigenes Obst- oder Gemüsenetz? In der folgenden Anleitung, möchte ich euch zeigen, wie du dir dein eigenes Obstnetz nähen kannst. Ich habe dazu die einfachere Variante ohne angeschnittenen Tunnelzug gewählt, damit auch Nähanfänger schnell zu einem tollen Ergebnis gelangen. Benötigtes Material und Werkzeug:
Vorbereitung![]() © Alisa Schupp Benötigtes Material und Werkzeug:
Schritt 1: Zuschneiden![]() © Alisa Schupp Schneide aus einer netzartigen Gardine, die nicht mehr gebraucht wird, ein Viereck nach deinen Wunschmaßen zu. Das Obstnetz aus der Anleitung hat die Maße 22x25,5 cm. Am besten schneidest du das Netz doppelt so lange zu, somit sparen wir uns eine komplette Naht. Somit wäre der gezeigte Zuschnitt 22x51 cm. Beachte, dass du seitlich 1 cm Nahtzugabe und oben und unten je 2 cm Nahtzugabe für den Tunnelzug brauchst. Schritt 2: Seitennähte![]() © Alisa Schupp Nun werden die beiden Seitennähte versäubert. Entweder mit einer Overlocknaht, wie in der Anleitung gezeigt. Oder mit einem einfachen Zick-Zack-Stich. Bei manchen Gardinenstoffen kannst du diesen Schritt auch überspringen, wenn die Stoffkante nicht ausfranst. Schritt 3: Seitennähte einbügeln![]() © Alisa Schupp Nachdem die Seitennähte versäubert sind, werden sie 1 cm eingebügelt. Schritt 4: Obere und untere Kante![]() © Alisa Schupp Als nächstes wir auch die obere und untere Kante versäubert. Dabei gilt dasselbe, wie in Schritt 2. Schritt 5: Tunnelzug bügeln![]() © Alisa Schupp Danach wird der Tunnelzug gebügelt. Dabei bügelst du die obere und die untere Kante jeweils 2cm nach innen. Schritt 6: Tunnelzug absteppen![]() © Alisa Schupp Jetzt wird der gebügelte Tunnelzug abgesteppt. Stelle an deiner Nähmaschine den Geradstich ein, falls du zuvor die Kanten mit dem Zick-Zack-Stich versäubert hast und nähe die beiden Kanten fest. Schritt 7: Seitennähte zusammennähen![]() © Alisa Schupp Anschließend werden auch die Seitennähte zusammengenäht, indem du die Bahnen rechts auf rechts (also die Seiten, die später außen liegen) zusammenlegst und die Seiten knappkantig mit dem Geradstich absteppst. Achte dabei darauf, dass du oben erst nach den 2 cm Tunnel anfängst zu nähen. Schritt 8:![]() © Alisa Schupp Dann kann das Netz auch schon gewendet werden. Bei Bedarf kannst du nun auch die Seitennähte und die untere Kante bügeln. Schritt 9:![]() © Alisa Schupp Für den nächsten Schritt brauchen wir nun die Kordel und eine Sicherheitsnadel. Die Kordel sollte bei dieser Größe mindestens 2x 46cm lang sein, besser ein bisschen länger. Obstnetz Schritt 10: Kordel durchziehen![]() © Alisa Schupp Als nächstes wird die Kordel mit Hilfe der Sicherheitsnadel durch den Tunnel gezogen, sodass sie einmal rundherum mit dem Anfang verknotet werden kann. Das ganze wiederholst du nun mit der zweiten Kordel nur andersrum. ![]() © Alisa Schupp ![]() © Alisa Schupp Verwenden des Obstnetztes![]() © Alisa Schupp Fertig! Beim Ziehen an beiden Kordelenden wird sich dein Obstnetz verschließen und du kannst deinen Einkauf sicher aufs Kassenband legen. ![]() © Alisa Schupp ![]() © Alisa Schupp Taragewicht anbringen![]() © Alisa Schupp Falls dein Obst oder Gemüse erst an der Kasse gewogen wird, kannst du auch ein kleines Etikett mit dem Taragewicht mit annähen, sodass die Kassiererin es nur noch an der Kasse abziehen muss. Du bist kein Anfänger mehr an der Nähmaschine und möchtest etwas mehr Farbe für dein Obstnetz, dann kannst du dir auch einen Tunnelzug aus bunter Baumwolle annähen. Ich nutze dazu gerne tolle Muster aus abgelegten Röcken, Blusen oder Kleider. Liegt dir das Nähen gar nicht, kannst du die Upcycling Obst- und Gemüsenetze auch einfach bei mir bestellen. Außerdem findest du in meinem Shop auf www.productswithlove.de/store/medusaliz-upcycling sowie auf meiner Instagram- oder Facebookseite weitere tolle Upcycling Einzelstücke. Magazin-DruckereiMachen Sie aus dem gewählten Dokument eine PDF. Unterstützen Sie uns durch Spenden!Möchtest Sie diese Seite finanziell unterstützen, damit wir Sie zukünftig noch schneller informieren können. |