„Max Stirner und der böse Bube“

Viel Theater über offene Fragen und Missverständnisse
copyright Rottweil inside
von Ika Sperling

„Der einzige Schüler, der ihn je verstanden hat, und das falsch!“, klagte Max Stirner am Schluss, und bezog sich damit auf Hegel, der das gesagt haben soll, über ihn, Stirner selbst - so hab ich´s jedenfalls verstanden, ich sag mal – ohne Gewähr, mir hat schon etwas der Kopf geraucht, was bestimmt mit dem Thema des Stücks zusammenhing, aber auch mit dem Umstand, dass ich es neben meiner Eigenschaft als Zuschauerin auch als Mama sowie Ex-Ensemble und -haushaltsmitglied ansah. Auf der Bühne des Hinterzimmertheaters im Adler in Hausen jedenfalls hat der Schüler Richard-Anton - in echt Anton, mein Sohn – seinen Privatlehrer Max Stirner - in echt Peter Burri, sein Papa – falsch verstanden und Schlüsse gezogen, die vom Lehrer so nicht beabsichtigt waren. Ich persönlich hätte mich über dies Missverständnis nicht sonderlich gegrämt, es gibt schlimmere. Aber das kann und soll jede*r Zuschauer*in am Ende selbst entscheiden.

Max Stirner, las ich hinterher auf Wikipedia, war ein deutscher Philosoph, Journalist und Schriftsteller und lebte von 1806 bis 1856. „Hegelianer“ war er, und um die Befreiung aus der Unmündigkeit ging es ihnen beiden. Ich habe sowohl von Max Stirner als auch von Hegel keine Ahnung. Ich hätte das Thema des Stücks grob mit „Das Individuum und die Gesellschaft“ beschrieben, und in welchem Verhältnis die zueinander stehen. Durchaus aktuell. Und da gibt es sehr viele Missverständnisse, schlimmere, für mein Empfinden.

Wenn ich das derzeit tobende Drangsalieren und Bekriegen im Namen der Götter betrachte, komme ich um den Schluss nicht herum, dass dies ganze Religionsgedöns eine einzige Geschichte des Missverständnisses und Missbrauchs ist.

In Bayern und Hessen hat die CDU/CSU die Landtagswahlen gewonnen, und die Afd hat an Stimmanteilen zugelegt. Die „deutsche Kultur“ wollen sie alle schützen, und ich frage mich, worin die deren Meinung nach bestehen soll. Ich hätte sie selbst auf jeden Fall auch in der Aufklärung verortet. Aber vielleicht geht’s auch um Maßbier, Fussball, Malle und BMW. Was die Schwarzen so verkörpern, ist heuchlerisch und verlogen, und der Eigennutz ist über alles gestellt. Und das ist im Grunde auch die Strategie, in der man sich mit den ultrarechten, nationalistischen Braunen gut versteht. Christlich - und das soll ja ebenfalls als Teil einer deutschen Kultur gelten - ist das nicht.

In Bayern kam die CSU auf 37%, die Afd auf 14,6%. In Hessen hat die CDU 34,6, die Afd 18,4%. In Aschaffenburg, das zu Bayern gehört, aber irgendwie eher hessisch ist, hat die CSU 40,4, die Afd 17,4%. Da sind Schwarz und Braun addiert am stärksten. In Aschaffenburg wird ein Mal im Monat von sog. Querdenkern und Rechten protestiert, und die Forderungen sind flexibel und krude, je nach aktuellem Anlass geht’s halt um Unzufriedenheiten im Persönlichen und Allgemeinen, und bisweilen gewähren Demonstranten auch ehrliche Einblicke: „Der Klimaschutz geht uns am Arsch vorbei – wir wollen Wohlstand.“ Und der ist qua System nie genug, der braucht immer „mehr“. Das sieht man in anderen Parteien ganz gleich - am Ende siegt die Wirtschaft und geht es um die eigenen Annehmlichkeiten. Die FDP, meines Erachtens nach eine Partei der Porschefahrer, lädt in einem hiesigen Autohaus zur Diskussion um E-Fuels, die unbestritten eine gute Technologie sind, aber eben nicht für den massenhaften Individualverkehr geeignet, da auch nicht mehr klimaneutral, und nur zum steuerlich subventionierten Vergnügen eben jener Porschefahrer eingesetzt.

Missverständnisse über Missverständnisse, eine Kultur des Eigennutzes und mitnichten von aufgeklärter Eigenverantwortung geprägt. Und alle berufen sich auf irgendwelche Definitionen von „Freiheit“, die gegen das Gemeinwohl ausgespielt wird. Ich selbst stelle Eigennutz und Gemeinwohl nicht in Widerspruch zueinander, sondern sehe meine Freiheit durch das Gemeinwohl sinnvoll begrenzt, fürs Ego habe ich ausreichend Spielraum. Ich habe auch nichts gesellschaftliche Strukturen, in die ich mich füge – solange ich sie mit bestem Wissen und Gewissen annehmen kann, und natürlich, solange sie nicht zu starr sind. Wo grundlos gemauert wird, hole auch ich die Spitzhacke raus. Und ich empfinde eine tröstliche Demut im Bewusstsein von Höherem als der eigenen Existenz.

Und da bin ich wieder am Theaterstück. Mal diskutierten Lehrer und Schüler, mal Lehrer und Gräfin. Es schaukelte sich so hoch. Ist jedes Sich-Fügen Selbstaufgabe und Zwang geschuldet, wie Stirner es ausführt, und tut man nicht alles ohnehin aus Eigennutz? „Alle wollen Hirte sein, keiner Ziege“, so sagte er. Stirner besteht auf umfassende Eigenverantwortlichkeit ohne alle Vorgaben. Aber was bedeuten dann „Gesellschaft“ und „Gemeinwohl“? Da scheiden sich die Geister. Und wenn jeder Hirte ist – will dann nicht einer zwangsläufig den Oberhirten geben? Und gibt es überhaupt eine alle umfassende, übergeordnete Menschenliebe? Die Gräfin, sehr glaubwürdig und toll gespielt von Anneliese Hirsch, findet „ja“ und ist damit nicht mehr auf einer Linie mit dem von ihr engagierten Privatlehrer Stirner – eben Peter Burri, aus dessen Feder das Stück stammt, und der also mit gescheiten Gedanken und souveränem Spiel auch mich - und ich bin durchaus vorbelastet - überzeugte. Von seinen Händen stammt natürlich auch das Bühnenbild, das sich stimmig und ansprechend in den stets bezaubernden Charme des Adlers fügte. Richard-Anton - also mein Sohn Anton, und auch da bin ich voreingenommen, aber absolut einer Meinung mit allen meinen Mitzuschauer*innen - war klasse: selbstbewusst, sicher und präsent. Ich hätte zehn weitere Vorhänge klatschen wollen. Tochter Martha war die süßeste Hausmaus, die man sich vorstellen kann, und auch damit war ich nicht alleine – man hätte sie gerne öfter gesehen.

Unter den Mitzuschauerinnen war auch Ika Sperling, die derzeitige Stadtschreiberin, die in Comics erzählt und zeichnend sieht. Sie hat permanent im abgedunkelten Zuschauerraum „halb blind“ mitgezeichnet. Das beigefügte Bild besteht aus Ausschnitten davon. An dieser Stelle herzlichen Dank, dass ich´s hier verwenden darf. Ihre Bilder-Geschichten sind toll.

Richard-Anton hat Stirner falsch verstanden. Der echte Anton sagt, er habe den Inhalt so ziemlich komplett kapiert. Ich weiß es nicht. Ums eigenmächtige Lernen ging es. Und da denke ich – Lehren kann nur Angebote machen, was wer lernt, entscheidet in der Tat jeder selbst. Und natürlich wird da herausgepickt, was passend erscheint. Ich wage zu behaupten, man verzeihe die Wortwahl, in jedem steckt ein kleines Arschloch und ein Held. Meistens bewegt man sich so mittendrin, aber man hat die Wahl, welchem Licht man folgt. Darum plädiere ich persönlich für eine bestmögliche Herzensbildung, dann pickt man wenigstens nicht ganz verkehrt. (Sind wir wieder bei der allgemeinen Menschenliebe, die der echte Max Stirner, so lese ich im Internet, auch empfunden hat. So fand ich folgendes Zitat: „Ich liebe die Menschen auch, nicht bloß einzelne, sondern jeden. Aber ich liebe sie mit dem Bewusstsein des Egoismus; ich liebe sie, weil die Liebe mich glücklich macht, ich liebe, weil mir das Lieben natürlich ist, weil mir´s gefällt.“ Auch okay.)

Die Premiere, die also auch Uraufführung war, war gut besucht und ein voller Erfolg. Ich für meinen Teil will die Hausmaus nochmal sehen und Richard-Anton brillieren, und will nochmal den Vorbehalten der Gräfin und den Stirnerschen Gedanken folgen. Ich will nochmal hin!

Weitere Vorstellung gibt es im Hinterzimmertheater im Adler in Hausen am Samstag, den 21. Oktober, und an den Samstagen des 4. und des 18. November, jeweils um 20 Uhr.

Hinweis: Die in dieser Kolumne geäußerten Ansichten und Meinungen sind allein die des/der Autors/Autorin und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten unserer Redaktion wider. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt dieser Kolumne.