Noch bis zum 2. April ist das Schadstoffmobil wieder im Landkreis Rottweil unterwegs. In allen Ortschaften besteht für Bürgerinnen und Bürger damit die Möglichkeit, Problemstoffe kostenlos am Sammelfahrzeug abzugeben. Angenommen wird alles, was im Restmüll oder anderen Abfallbehältern absolut nichts zu suchen hat und deshalb separat entsorgt werden muss. Dazu gehören beispielsweise Abflussreiniger, Batterien, Chemikalien, ...
Auch in diesem Jahr hatte der Arbeitskreis Kommunale Kriminalprävention (KKP) dafür gesorgt, dass Jugendliche den Schmotzigen Donnerstag in der Rottweiler Innenstadt sicher feiern konnten. Die mobilen Teams und die zentrale Anlaufstelle des Kinder- und Jugendreferats wurden von zahlreichen Jugendlichen dankbar angenommen – der Rückblick der Beteiligten ist positiv. Die bewährten Maßnahmen, darunter das Glasverbot in der Oberen Hauptstraße, ...
Der Ärztemangel im ländlichen Raum betrifft nahezu alle Fachbereiche, insbesondere Kinder- und Hausärzte. Wartezeiten verlängern sich, während offene Stellen schwer zu besetzen sind. Neue Kooperationsmodelle, telemedizinische Angebote und nicht ärztliche Ausbildungsformate müssen als Lösungsansätze mitgedacht werden. Der Lenkungskreis der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK) hat daher Strategien zur Stärkung der ärztlichen ...
Asylsuchende im Landkreis Rottweil erhalten bei Ihrer Ankunft im Kreis ab sofort eine Bezahlkarte – in der vergangenen Woche wurden den ersten Neuankömmlingen ihre Karten ausgehändigt. Damit setzt der Kreis die im vergangenen Jahr beschlossene Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes um. Bislang erhalten Geflüchtete die Leistungen, die ihnen zustehen, auf verschiedene Art und Weise – entweder auf ein eigenes Bankkonto oder falls nicht vorhanden, per ...
Eine Ampel regelt den Straßenverkehr zwischen Oberndorf und dem Lindenhof – und das wird auch für die nächsten Wochen so bleiben. Nachdem Spezialisten aus Österreich den Hang begutachtet hatten, steht fest: Als Sofortmaßnahme muss ein Steinschlagschutznetz installiert werden. Bis das erledigt sein wird, bleibt die Strecke halbseitig gesperrt. Schon vor dem überraschenden Felssturz im Dezember hatte das Straßenbauamt des Landkreises ...
Der Landkreis Rottweil macht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Letzte Woche wurde die gemeinsame Erklärung zur Umsetzung des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus der GlasfaserPlus GmbH unterzeichnet – ein Meilenstein, der über 7.000 Haushalte in Dornhan, Sulz, Oberndorf und Deißlingen künftig an das schnelle Glasfasernetz anschließen wird. „2016 haben wir den ersten Schritt gemacht und das Kupfernetz durch ...
Die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart beinhaltet jede Menge praktischer Arbeit – davon profitiert jetzt die Brennerei Schondelmaier. Die angehenden Fachwarte haben in Flözlingen eine Streuobstwiese angelegt, deren Früchte später in der Brennerei verwendet werden. Bevor die 24 hoch motivierten Männer und Frauen nahezu 30 Birnen-, Süßkirschen-, Pflaumen- und Apfelbäume pflanzten, musste die Anlage zunächst geplant ...
Der Blick in den Abfallkalender lohnt sich diese Woche – denn wegen der Weihnachtsfeiertage und des darauffolgenden Jahreswechsels weichen zahlreiche Termine der Müllabfuhr vom üblichen Rhythmus ab. Dabei sind alle sogenannten „Fraktionen“, also Restmüll, Biomüll, Gelber Sack und Papier betroffen. Deshalb ist es jetzt besonders wichtig, sowohl den aktuellen Abfallkalender als auch den neuen Abfallkalender 2025 genau zu studieren, denn hier sind die ...
In der Nacht hat der erste Schnee die Straßen im Landkreis Rottweil erreicht. Die Straßenmeistereien Rottweil und Schramberg sind darauf bestens vorbereitet. Fahrzeuge, Streugeräte und Schneepflüge wurden gründlich überprüft, die Salzlager und Soletanks aufgefüllt, und die Einsatzpläne stehen seit Wochen fest. Dank moderner Streutechnik kann der Winterdienst auch präventiv arbeiten: Bereits bei den ersten Schneeflocken sorgt der Einsatz ...
Seit 30 Jahren leitet Dr. H.-Joachim Adam das Rottweiler Gesundheitsamt – bei seinem Einstieg 1994 war er der dienstjüngste Leiter eines Gesundheitsamtes in ganz Baden-Württemberg. Heute ist er Dienstältester und noch immer mit großem Engagement dabei. Die Karriere des heutigen Leitenden Medizinaldirektors begann mit dem Studium der Medizin in Freiburg, 1988 folgte die Promotion. Schon zu Studiumszeiten stellte Adam die Weichen für seine berufliche Zukunft ...