3

Es wird konkreter: So könnte die Landesgartenschau 2028 und die Zukunft in Rottweil aussehen

copyright Rottweil inside
Jan Grimmek - Inhaber A24 Landschaft aus Berlin - vor seinem Gewinnerkonzept beim landschaftsarchitektonischer Wettbewerb zur Landesgartenschau 2028 in Rottweil.

Es sind nun viereinhalb Jahre (Dezember 2017) her, dass sich die Stadt Rottweil für die Landesgartenschau (LGS) beworben hat. Die starken Bemühungen der Stadt, des Gemeinderates, der regionalen Initiativen und die Bürgerbeteiligungen hatten sich gelohnt. Das Konzept mit dem Titel "Höher. Grüner. Weiter." hatte damals eine Kommission des Landes Baden-Württemberg überzeugt. Nun wurde ein landschaftsarchitektonischer Wettbewerb ausgelobt. 25 Landschaftsarchitekturbüros - zwei sogar aus China - hatten ihre Konzepte eingereicht.

15 Preisrichter (8 Landschaftsarchitekten und 7 Vertreter des Gemeinderates) haben sich jetzt für ein Konzept entschieden. Damit nimmt das Gesicht der LGS konkretere Formen an.

Den Zuschlag erhält das Büro A24 Landschaft aus Berlin.
Hinter deren Konzept stecken nicht weniger als zwei Monate intensive Planungszeit, ohne die Gewissheit, den Auftrag auch zu erhalten. Doch das Büro ist zweifellos kein Neuling, was die Planung und Durchführung von Landesgartenschauen oder die Umgestaltung städtischer Bereiche betrifft. So gründete sich die Firma 2007 aus dem Zuschlag zur LSG Schwäbisch Gmünd (durchgeführt 2014 - sogar mit einem Besucherrekord) heraus. Weitere wie in Landau und Bad Iburg folgten. 2020 erhielten Sie den Deutschen Städtebaupreis.

"Der Kern der Aufgabe war, die Stadt mit der Landschaft zu verbinden und die Eigenheiten zu verstärken", so Inhaber Jan Grimmek, "dabei die komplexe Topografie (Anmerkung der Redaktion: mit den deutlichen Höhenunterschieden) zu berücksichtigen".

Eine Brücke verbindet

Wichtig war es ihm, das Konzept aus der Stadt heraus zu entwickeln und ein Panorama Neckartal entlang der historischen Stadtmauer zu schaffen. Die barrierefreie Anbindung an die Hochbrücke gehöre genauso dazu wie die Panoramapromenade, eine leicht erhöhten Terrasse, offene Streuobstwiesen und ein Feuchtbiotop, welches über einen Steg erreicht werden kann. Das bisherige Wasserkraftwerk solle zum Gastronomiestandort umfunktioniert werden.
Unterhalb des Viadukts soll - mit Fuß- und Radweg - ein urbaner Ort am Rande der Stadt entstehen. Ein klassischer Volkspark für das Alltägliche - mit angedockter Ringbahn.
Verschiedene Rundwege - bis hinein in den Stadtgraben, dem offiziellen Eingang der Landesgartenschau (LGS), mitsamt einer neuen Bühne, auch ein Ort für Veranstaltungen. Viele Felsen, üppige Pflanzen, vom Wasser begleitet - das zeichne das Konzept ebenfalls aus. Für die Schaffung von Sporteinrichtigungen, wie z.B. einer Boulder-Wand, greife man in die Topografie in Form von Schutzwänden ein. Dazu soll Rottweil einen Neckarstrand bekommen.
Hierzu finden Sie unten die Planzeichnungen mit kurzer Beschreibung. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Entwürfe, nicht um die endgültige Umsetzungsplanung handelt.

Einen persönlichen Lieblingsplatz hat Jan Grimmek auch: Ein Platz am Ende der geplanten Brücke mit Blick auf die historische Altstadt.

Die Entscheidungsgründe für den Sieger

Oberbürgermeister Ralf Broß begründet die Entscheidung für A24 Landschaft, dass diese die Ideen und Vorstellungen umgesetzt haben: Die Gestaltung des Geländes sei nicht nur für das eine Jahr ausgelegt. Die Barrierefreiheit, Steigerung der Aufenthaltsqualität, Wegekonzept ist der Topografie angepasst. Der Blick wird nicht durch Baukörper unterbrochen.
Die Überquerung der Bahn mittels Brücke und die wasserökologische Umgestaltung passt.
Letzteres sei auch ein kommunalpolitisches Entscheidungskriterium. Den natürlichen Flusslauf wiederherzustellen, statt Teil des Neckars aufzustauen sei mit den Umweltverbänden abgestimmt.
Ein Umbau der Bahnhofsunterführung hätte zudem weitaus höhere Kosten verursacht.
Lediglich die Aufzüge an der Hochbrücke und am Viadukt müssten aus seiner Sicht baulich zurückgesetzt werden und sei ein Punkt im Gemeinderat.
Für den Bau der im Konzept aufgeführten Brücke sei ein eingeständiger Wettbewerb geplant, ergänzt Bürgermeister Dr. Christian Ruf.

Apropos Brücke: Die seit 2016 geplante Hängebrücke sei keinesfalls vom Tisch, betont OB Ralf Broß. Bis Ende des Jahres werde der Verantwortlicher desBauprojekts die Schritte konkretisieren. Die Hängebrücke betrifft das LGS-Gelände nicht. Diese soll vom Pulverturm über das Neckartal zum Testturm führen.
Ausführliche Details zur Hängebrücke finden Sie auf der Webseite, die im Rahmen des Bürgerentscheides 2017 entstanden ist: mut-zur-bruecke.de

Ist das Konzept mit den Vorstellungen der Bürger vereinbar?

Deutlich wird auch, dass das Gewinner-Büro nicht jeden einzelnen Zentimeter verplant hat und Freiräume geschaffen hat, um nachträgliche und individuelle Wünsche aus dem Gemeinderat sowie Bürgerschaft umzusetzen. So sollen die im Bürgerworkshop "Bring es auf den Punkt" erarbeiteten Aspekte integriert werden, soweit diese nicht schon im Konzept enthalten sind.

Das Neckartal selbst ist nicht in die Planung einbezogen, da es auch nicht Teil des Ausstellungsgeländes sein wird.
Die Anbindung des Radwegenetzes - entlang des Neckars - ist berücksichtigt.
Man sehe in der Gesamtkonzeption zur LGS 2028, in der auch die Mobilität eine wichtige Rolle spielt, einen positiven Schritt hinsichtlich attraktiver Fuß- und Radwege.

Dietrich Koch, Minister für den ländlichen Raum, lobte die Professionalität des Preisgerichtes. Deren Entscheidung sei ein wichtiger Schritt zur Landesgartenschau. Dem Büro A24 Landschaft sei es gelungen, die ortstypischen Gegebenheiten zu berücksichtigen und Freiräume zu schaffen.

Die Landesgartenschauen wurden in Baden-Württemberg seit 1980 (in Ulm) ins Leben gerufen, dafür über 110 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Diese haben das Ziel Natur in Stadt und Land zu integrieren und Freiräume zu schaffen. Damit soll die Lebensqualität und das ökologische Klima in den Städten verbessert werden.

So geht es weiter

Das Konzept sei, so Broß, erst einmal nur eine Diskussionsgrundlage für weitere Gespräche und werde mit dem Gemeinderat abgestimmt.
Der Gemeinderat wird in den kommenden Tagen über die Umsetzung des Gewinnervorschlages abstimmen, was ein übliches Prozedere ist.
Mit der vor schon vor vier Jahren durchgeführten Aktion "Bring es auf den Punkt" sollen die Wünsche aus der Bürgerschaft auf dem Gelände der Landesgartenschau Platz finden.
Die baulich erforderlichen Baumaßnahmen werden öffentlich ausgeschrieben, ebenso die Belegung der gastronomischen Flächen. Es ist eine Bewirtung innerhalb des ehemaligen ENRW-Gebäudes auch nach der Landesgartenschau geplant. Es sei durchaus denkbar, dass das Gebäude, welches der Stadt Rottweil gehört, an einen Gastronomie-Betrieb verkauft werden.
Der nun gekürte Gewinner übernimmt üblicherweise die Bauleitung.
Die Stadt bleibt federführend.
2023 soll der Spatenstich erfolgen.
Im Frühjahr 2028 soll die Landesgartenschau eröffnet werden.

Fazit der Redaktion

"Rottweil a.N. am Neckar - doch gehörte der Fluß nicht wirklich zu Rottweil." findet Kerstin Winandi, die das Projekt der LSG von Anfang an begleitet. Und damit hat sie vollkommen Recht. Das Gelände nordöstlich des Neckars, das Teil der künftigen LGS wird, ist selbst den Rottweilern kaum bekannt und wird nur selten genutzt.

Die baulichen Maßnahmen im Rahmen der Landesgartenschau wird die Lebensqualität und die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung deutlich steigern. Mit dem Konzept wird die historische Stadt als Blickpunkt gekonnt in Szene gesetzt. Landschaft und Wasser stehen im Vordergrund, keine baulichen Einrichtungen, die hohe Folgekosten produzieren könnten. Die geplante Brücke verbindet dezent die Innenstadt mit dem neuen Grün und ist gleichzeitig Aussichtspunkt, was der einzigartigen Topographie zu verdanken ist.
Dass die geschaffenen Flächen aus den Landesgartenschauen auch viele Jahre oder gar Jahrzehnte eine Aufwertung für die Stadt darstellen, zeigt sich z.B. an Villingen-Schwenningen (2010, Neuer Neckarpark) und Freiburg (1986, Seepark), dessen ehemaliges LGS-Gelände noch heute beliebte Treffpunkte und Ausflugsziele sind.

Einen wunden Punkt haben wir im Gespräch mit Oberbürgermeister Broß dennoch getroffen: Es fällt ihm sichtlich schwer, die LGS nicht bis zum Ende begleiten zu können. Denn im November scheidet er als Oberbürgermeister aus und tritt als geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Baden-Württembergischen Städtetags an. Doch eins sei sicher: Eine Dauerkarte, um die Landesgartenschau genießen zu können.

Alle eingereichten Konzept-Zeichnungen können Sie im Rahmen einer Ausstellung in der Stadthalle anschauen.
Die Ausstellung ist bis zum 21. Mai mittwochs, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr für alle Interessenten geöffnet. Zusätzlich sind während der Öffnungszeiten kostenlose öffentliche Führungen durch die Ausstellung geplant.
Folgende Führungstermine stehen bereits fest: Donnerstag, 12. Mai, 16.30 Uhr, Landesgartenschau-Projektleiter Micha Sonnenfroh; Samstag, 14. Mai, 11.30 Uhr, Bürgermeister Dr. Christian Ruf und 15 Uhr Fachbereichsleiter Rudolf Mager sowie Samstag, 21. Mai, 11 Uhr OB Ralf Broß. Die Platzzahl ist begrenzt, Anmeldung über die Touristinfo, Telefon 0741/494-280 und touristinformation@rottweil.de

Die offizielle Webseite zur Landesgartenschau 2028 in Rottweil: rw2028.de


© Rottweil inside
Jan Grimmek - Inhaber A24 Landschaft aus Berlin - vor seinem Gewinnerkonzept beim landschaftsarchitektonischer Wettbewerb zur Landesgartenschau 2028 in Rottweil.

© A24 Landschaft
Der Stadtgraben wird zum Eingang und grenzt unmittelbar an die Innenstadt. Sowohl Kaskadenwege als auch barrierefreie Weg führen wasserbegleitend ins Innere.

© A24 Landschaft
Eine neue Brücke führt über Bahngleise und Neckar. Unmittelbar zur Gastronomie befindet sich auch ein Feuchtbiotop, welches über ein Holzsteg zu erreichen ist. Die geplante Renaturierung der Neckar wird in dieser Zeichnung deutlich.

© A24 Landschaft
Im ehemaligen Gebäude des regionalen Energieversorgers ENRW sollen die Gastronomie und Veranstaltungsräume hinein. Die sonnengeflutete Bierterrasse wird sicherlich auch nach der Landesgartenschau die Besucher anziehen.

© A24 Landschaft
Auch über den Viadukt der Hauptstraße: Der Neckarstrand mit Sportanlagen, Bistro und vielen Sitzmöglichkeiten.

© A24 Landschaft
Viel Freiraum für Freizeitgestaltung und Familien. Möglich wären u.a. Spielplätze, Picknickbereiche und Tischtennisplatten.

© A24 Landschaft
Das Gelände der Landesgartenschau orientiert sich an den Verlauf der Neckar.

© A24 Landschaft
Hier wird der Eingangsbereich am Stadtgraben, die Brücke als Übergang und die Gastronomie besser sichtbar. Zentral gelegen, rötlich herausstechend: Sporteinrichtungen mit Boulder-Wand.

© A24 Landschaft
Visualisierung des Stadtgrabens mit den Kaskaden. Der Weg führt durch die Hochbrücke.

© A24 Landschaft
Visualisierung der Panoramapromenade mit Stadtblick.

© A24 Landschaft
Visualisierung Uferweg mit Neckarstrand

© Rottweil inside
Anstoßen auf den Gewinner des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs.
Micha Sonnenfroh (Projektleiter LGS Rottweil), Rudolf Mager (Fachbereichsleiter Bauen und Stadtentwicklung), Dietrich Koch (Minister für ländlichen Raum), Oberbürgermeister Ralf Broß, Jan Grimmek (Inhaber A24 Landschaft), Dr. Christian Ruf (Bürgermeister), Kerstin Winandi (Planstatt Senner)

Es ist uns wichtig, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Videos und Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.