Rottweil, eine Stadt voller Geschichte, ist heute auch eine Stadt im Wandel. Beim Bürgerempfang 2025 zeichnete Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf ein lebendiges Bild davon, wie sich Tradition und Moderne verbinden. Überall in der ältesten Stadt Baden-Württembergs sieht man Bewegung: Neue Bauprojekte wie das Parkhaus Zentrum oder die Justizvollzugsanstalt zeigen, wie hier Infrastruktur und Zukunftsvision Hand in Hand gehen. Dabei ist es mehr als nur Beton und ...
Zum ersten Mal vergibt die Stadt Rottweil Mietförderungen zur Attraktivierung der Innenstadt an drei Neuansiedlungen. Seit Juli 2024 konnten sich Unternehmen für die Mietförderung bewerben, nun wurden im Rahmen eines gemeinsamen Termins symbolisch drei Urkunden vergeben, um die Förderung offiziell zu machen. „Die Mietförderung ist gleich im ersten Jahr auf ein erfreulich großes Interesse gestoßen, sodass wir gleich alle drei ...
Das Kölner Hotel Unternehmen KONCEPT HOTELS plant die Erweiterung der Gruppe um ein Hotel in Rottweil. Über einen Umbauzeitraum von 2 Jahren hinweg soll ab Frühjahr 2025 aus dem historischen Gebäude des Alten Spitals ein neuer Anziehungspunkt für Geschäftsreisende, Touristen und lokale Gäste geschaffen werden. Die denkmalgeschützten Gebäudeteile „Herrenkramer’sches Haus“ und „St. Vinzenz“ werden unter Einhaltung ...
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Eine Jury aus Gründerinnen und Gründern wählte am 5. November 2024 in Stuttgart im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, die das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können. Auch die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gehört als interkommunales Projekt erneut ...
Mit den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ im historischen Stadtkern und dem Sanierungsgebiet „In der Au“ mit seinem Vorstadtcharakter bietet sich gemeinsam mit der Landesgartenschau 2028 eine einmalige Chance, die Stadt Rottweil weiterzuentwickeln. Interessante Pläne hat dafür auch die Bürgerinitiative DENK-MAL, die aus dem Oberen Soolbad in der Oberamteigasse 10 eine „Bürger:Werk:Stadt“ machen möchte. Ideen gibt es viele, doch da ...
Wie sieht eine zukunftsweisende Stromversorgung aus? Die Antwort auf diese Frage findet sich bei Familie Echle in Dornhan-Fürnsal. Bei strahlendem Sonnenschein durften kürzlich zahlreiche Interessierte bei einem Tag der offenen Tür erleben, wie die Familie mit modernster Technologie einen Beitrag zur Energiewende leistet. „Einfach mal machen!“, so lautet das Motto von Albert Echle, der zuvor in der Solarbranche tätig war. Und so wurde im Keller der Familie ...
Beim siebten Kinder- und Jugendhearing kamen rund 150 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Rottweiler Schulen im Sonnensaal des Kapuziners zusammen, um die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten. Unter der Moderation von Udo Wenzl begann die Veranstaltung mit einem herzlichen Willkommen, bevor Bürgermeisterin Ines Gaehn und Anni Kluge, der Leiterin des Kinder- und Jugendreferats (KiJu) der Stadt Rottweil, die jungen Teilnehmer mit inspirierenden Worten ...
„Wer gut plant, kann für Pflege und für normales Wohnen bauen“, erklärte der Wohn- und Altersforscher Prof. Ulrich Otto im Rahmen seines Vortrags zum Thema generationenübergreifendes Leben und Wohnen. Rund 60 Interessierte waren auf Einladung des Wohnprojekts De Novali in das Alte Gymnasium in Rottweil gekommen. Der Tübinger Experte für neue Wohnformen präsentierte verschiedene Projekte, bei denen der Gedanke des gemeinschaftlichen Wohnens ...
Die Stadt Rottweil freut sich, einen neuen Mieter für die Geschäftsräume im Alten Kaufhaus am Friedrichsplatz, den ehemaligen Rosenkavalier, gefunden zu haben. Das renommierte Modehaus Hoffmeyer aus Oberndorf wird die Ladenräume ab sofort mieten und umfangreiche Umbaumaßnahmen vornehmen. Geplant ist die Eröffnung eines neuen Modegeschäfts im Oktober 2024. Felix Wehner, einer der Geschäftsführer des Familienbetriebs, unterzeichnete gemeinsam ...
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2025 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Projektträger und Zuwendungsempfänger können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Die Stadt Rottweil ruft daher Interessierte zur Bewerbung auf und berät diese im Rahmen der Antragsstellung. Zweck des Landesprogramms ist laut ...