Die Preisträger des Vereins-Ehrenamtspreises 2024

copyright Rottweil inside
Alle diesjährigen Preisträger in der Kategorie Vereine

Im Rahmen der Ehrenamtsveranstaltung des Württembergischen Fußball-Verbands (WFV) ehrte Giuseppe Palilla, Verbandsehrenamtsbeauftragter, die diesjährigen Gewinner des Vereins-Ehrenamtspreises im Bezirk Schwarzwald/Zollern. Die Auszeichnungen würdigen herausragendes Engagement, das weit über den Fußballspielbetrieb hinausgeht.

3. Platz: FV Aichhalden

Der FV Aichhalden, gegründet 1946, beeindruckt durch seine vielseitigen Aktivitäten: Neben den sportlichen Angeboten mit allen Jugendmannschaften und aktiven Teams engagiert sich der Verein gesellschaftlich und nachhaltig.

  • Nachhaltigkeit: Der Verein sanierte sein Kunstrasenspielfeld ohne den Einsatz von Granulat und leistete dabei 1.400 ehrenamtliche Arbeitsstunden.
  • Soziales Engagement: Aktionen wie „Weihnachten im Schuhkarton“, Pfandsammeln für den Tierschutzverein und Unterstützung der Kinderkrebsstation Tübingen sind fester Bestandteil der Vereinsarbeit.
  • Kulturelle Beteiligung: Mit Theater- und Wagenbaugruppen trägt der Verein aktiv zum Dorfleben bei.

Giuseppe Palilla: „Der FV Aichhalden verbindet Sport, gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit in vorbildlicher Weise. Herzlichen Glückwunsch zum dritten Platz!“

Sebastian Penalver (2. von links) nahm den Preis stellvertretend für den FC Aichhalden entgegen.
copyright Rottweil inside

2. Platz: FC Grosselfingen

Der FC Grosselfingen, gegründet 1910, überzeugte mit der umfangreichen Sanierung seiner Sportanlagen, die in 1.700 ehrenamtlichen Arbeitsstunden realisiert wurde.

  • Sanierungsprojekte: Das Sportheim, die Gaststätte, der Flurbereich und die Flutlichtanlage wurden modernisiert. Zusätzlich wurden ein Grillplatz und ein Spielplatz geschaffen, die auch von der Gemeinde genutzt werden können.
  • Gemeinschaft stärken: Die Projekte förderten den Zusammenhalt im Verein und steigerten die Attraktivität für neue Mitglieder.
  • Finanzielle Eigenleistung: Der Verein finanzierte das Projekt mit 48.000 Euro und bewies damit beeindruckendes Engagement.

Giuseppe Palilla: „Der FC Grosselfingen hat gezeigt, wie man mit ehrenamtlichem Einsatz und Gemeinschaftssinn eine Vereinslandschaft nachhaltig gestaltet. Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz!“

copyright Rottweil inside

1. Platz: SV Waldmössingen

Der SV Waldmössingen, gegründet 1923, erhielt den ersten Platz für seine umfassende Vereinsarbeit und innovative Projekte, die sportliche, soziale und integrative Aspekte vereinen.

  • Breites Sportangebot: Neben Fußball bietet der Verein Volleyball, Leichtathletik, Tanzen und Theater.
  • Inklusion und Integration: Der Verein fördert aktiv Offenheit und Vielfalt, indem er inklusiven Sport ermöglicht und Seniorenteams auch mit weiblichen und behinderten Spielern besetzt.
  • Leuchtturmprojekt: Weiherwasen Ballpark: Durch die Umgestaltung eines brachliegenden Geländes entstand eine Bürgersportanlage mit Angeboten wie Boule, Fußball-Tennis und einer Niedersprungbahn. Die Anlage wurde zu einem Ort der Begegnung für alle Altersgruppen.
  • Kooperationen mit Wirtschaft: Der Verein integriert Programme wie „Gesund und fit am Arbeitsplatz“ und vernetzt sich aktiv mit regionalen Unternehmen.

Giuseppe Palilla: „Der SV Waldmössingen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Vereine über den Sport hinaus die Gesellschaft bereichern und neue Maßstäbe setzen. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz!“

copyright Rottweil inside

Ein Zeichen der Wertschätzung für alle Ehrenamtlichen

Palilla betonte abschließend, dass die Preise stellvertretend für alle Ehrenamtlichen im Bezirk stehen. „Ihr Engagement prägt unsere Gesellschaft und verdient höchste Anerkennung. Lassen Sie sich von diesen Auszeichnungen inspirieren und führen Sie Ihre wichtige Arbeit fort!“

Mit diesen Worten endete eine Veranstaltung, die nicht nur die Preisträger würdigte, sondern auch das Ehrenamt als unverzichtbare Säule der Gemeinschaft ins Rampenlicht rückte.

Promotion

#wfvehrenamtstag2024