Sprachpraxis, berufliche Orientierung und regionale Vernetzung im Gesundheitswesen – das Med-Café Schwarzwald-Baar-Heuberg startet mit einem erweiterten Konzept in die nächste Phase. Ab sofort steht das Format allen internationalen Fachkräften aus Medizin und Pflege offen, die im Raum Schwarzwald-Baar-Heuberg leben, arbeiten oder einen beruflichen Einstieg in die regionale Gesundheitsbranche suchen.
„Wir öffnen das Med-Café bewusst für die gesamte Bandbreite medizinisch-pflegerischer Berufe – von Pflegehilfskräften bis zu Ärztinnen und Ärzten“, erklärt Michela Crispo, Leiterin des Welcome Centers Schwarzwald-Baar-Heuberg. „Damit schaffen wir einen Raum, in dem internationale Fachkräfte nicht nur Deutsch üben, sondern zugleich ihren Platz im regionalen Gesundheitswesen finden können.“
Im Mittelpunkt steht die Praxis der deutschen Sprache im Berufsalltag, insbesondere die medizinische Fachsprache. Teilnehmende können in kleinen Gruppen typische Kommunikationssituationen aus Klinik, Praxis oder Pflegeeinrichtung üben, Fachvokabular festigen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region vernetzen. Das Angebot richtet sich an Personen mit Deutschkenntnissen ab Niveau A, die ihre sprachlichen und beruflichen Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten.
Das Med-Café ist ein gemeinschaftliches Projekt des Jobcenters Schwarzwald-Baar-Kreis, des Integrationsmanagements des Kreises und des Welcome Centers SBH unter dem Dach der regionalen Wirtschaftsförderung. Unterstützt wird das Format durch medizinpädagogisches Fachpersonal der DRK-Landesschule Villingen-Schwenningen.
„Gerade internationale Pflege- und Medizinkräfte profitieren enorm, wenn sie Fachsprache nicht nur im Unterricht, sondern im direkten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen trainieren können“, betont Lena Ummenhofer, Schulleiterin der DRK-Landesschule am Standort Villingen-Schwenningen.
Ein besonderes Merkmal des Med-Cafés ist die enge Verbindung von Sprache und Praxis: Regelmäßig sind Ärztinnen und Ärzte, Vertreter regionaler Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie weitere Akteure aus dem Gesundheitswesen zu Gast. Sie geben Einblicke in ihren Berufsalltag, stellen ihre Einrichtungen vor und schaffen erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Kurze Impulse zu Themen wie Anerkennungsverfahren, interkultureller Kommunikation oder Berufsalltag in Deutschland runden die Treffen ab.
Henriette Stanley, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg, unterstreicht die Bedeutung des Formats:
„Sprache ist der Schlüssel – gerade in einem Berufsfeld, das auf Vertrauen, Präzision und Empathie basiert. Das Med-Café verbindet Sprachförderung mit konkreten Zugängen zum regionalen Arbeitsmarkt – und das ist ein starkes Signal für unsere Region.“
Die nächsten Termine, jeweils um 18 Uhr im Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen, sind:
- 4. November – Raum 300/301
- 18. November – Raum 300/301
- 2. Dezember – Raum 300/301
- 16. Dezember – Raum 300/301
Das Welcome Center ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie die Förderer des Welcome Centers unterstützen das Center.
|
Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Albert-Schweitzer-Str. 18 78052 Villingen-Schwenningen |
Dieses könnte Sie auch interessieren
Umkreissuche aktivieren?
Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.
Datenschutzbestimmungen anzeigen
Diese Website verwendet Standortdaten ausschließlich zur Anzeige regionaler Angebote. Ihre Zustimmung erfolgt lokal über Ihren Browser und wird nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen.