Kommentare zum Beitrag

„Die Erinnerung fotographieren – Was bleibt“ - Ausstellungseröffnung am 24. März im Stadtmuseum

von Frank ChudobaRottweil, | 23.03.2022

Wenn von Konzentrationslägern aus der Nazi-Zeit gesprochen wird, kommen den meisten wohl  Ausschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald oder Neuengamme in den Sinn. Das Konzentrationslager Natzweiler im damals von Nazis besetzten Elsass ist vermutlich den wenigsten bekannt.
Dieses ist jedoch Ausgangspunkt einer Ausstellung, welches 2017 mit einem Projekt einer jüdischen Schule in Straßburg bagann und nun im Stadtmuseum Rottweil bereits zum 25. mal stattfindet.  

Brigitte Marquart-Schad arbeitet seit 2009 ehrenamtlich mit bei der KZ-Gedenkstätte Eckerwald, unterstützt den VGKN (Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Koplex Natzweiler e.V.) und möchte mit dieser Ausstellung auf die zahlreichen Gedenkstätten in Baden-Württemberg aufmerksam machen - als Teil der Aussöhnung und Erinnerungskultur.

Zu sehen sind neben ausführlichen Informationen zum KZ mit all seinen 14 Außenlägern, die bis nach Heidenhe

...


Sie müssen sich einloggen, um diese Funktion nutzen zu können. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Klicken Sie hierzu auf "neu registrieren".

Umkreissuche aktivieren?

Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.

Datenschutzbestimmungen anzeigen