Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“ hat auch drei Jahrhunderte nach ihrer Entstehung nichts von ihrer Eindrücklichkeit verloren. Am Samstag, 4. März ab 18 Uhr ist das Meisterwerk in der Evangelische Stadtkirche Oberndorf zu erleben, am Sonntag, 5. März um 17 Uhr in der Lorenzkirche in St. Georgen. Zu Gast sind der Chor und erstmals das Barockorchester der Hochschule für Musik Trossingen gemeinsam mit ausgewählten Vokalsolisten der Gesangsklassen und dem international renommierten Tenor Jan van Elsacker als Evangelist. Ebenfalls dabei sind der Mädchenchor Rottweil und der Mädchenchor laFilia aus Montabaur.
Für diese Matthäus-Passion hat Prof. Michael Alber seinem Hochschulchor die namhaften Spezialist*innen des Instituts für Aufführungspraxis zur Seite gestellt. Das Publikum darf sich also freuen auf die farbig strahlenden historischen Instrumente des Barockorchesters der Hochschule und auf eine dramatisch-sprechende Interpretation des immer wieder tief berührenden Werks des Großmeisters Johann Sebastian Bach. Die Leitung der Aufführungen liegt in den Händen fortgeschrittener Studierender der Chorleitungsklasse der Hochschule Trossingen, die ihren Studierenden auf diese Weise ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Musikhochschullandschaft bietet.
Alte Musik hat an der Trossinger Musikhochschule ihren festen Platz und das Institut für Aufführungspraxis zählt seit 30 Jahren zu den weltweit führenden Institutionen, die sich mit Aufführungs- und Interpretationspraxis auseinandersetzen. Es gehört zum Selbstverständnis des Instituts und seiner Lehrenden, interdisziplinär zu arbeiten und Studierende aus allen Abteilungen in Konzertprojekten zusammenzuführen, um sie auf ihre spätere Berufspraxis vorzubereiten. Die Künstlerische Leitung des Projekts liegt in den Händen eines exquisiten Teams, das von Prof. Michael Alber (Chorleitung) über Prof. Werner Matzke und Prof. Anton Steck (Barockorchester) bis zu Prof. Marieke Spaans (Generalbass) und Jan Van Elsacker (Gesang/Evangelist) reicht.
Der Musikpädagoge Andreas Puttkammer, Trossinger Absolvent und Oberstudienrat am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, ist zum wiederholten Male mit seinem Mädchenchor Rottweil und erstmals mit dem Mädchenchor laFilia des Landesmusikgymnasiums Montabaur bei einem Hochschulchor-Projekt dabei. Das prächtige episch-dramatische Werk des Leipziger Thomaskantors J.S. Bach ist unbestritten ein Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik und entfaltet seine Wirkung durch die doppelte Anlage von Chor und Orchester. Eingerahmt werden die Teile des abendfüllenden Werkes jeweils durch groß angelegte Eingangs- und Schlusschöre, von denen der überwältigende Eingangschor herausragt und ohne Parallele geblieben ist. Ein weiteres Element sind die vielfach kontemplativen Arien von überschaubarer Länge, die den Leidensweg Jesu veranschaulichen. Zwischen Rezitativen, Chören und Arien sind die Choräle eingebettet, die auf die dramatischen Höhepunkte der Handlung Bezug nehmen.
Die Karten kosten 18 Euro (erm. 12 Euro), Schüler/Studierende ab 15 Jahren zahlen lediglich 5 Euro, jüngere gar keinen Eintritt.
Weitere Konzerte: 3. März, 19.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Johann Sigmaringen und 5. März, 17.00 Uhr, Lorenzkirche Sankt Georgen.
Dieses könnte Sie auch interessieren
Umkreissuche aktivieren?
Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.
Datenschutzbestimmungen anzeigen
Diese Website verwendet Standortdaten ausschließlich zur Anzeige regionaler Angebote. Ihre Zustimmung erfolgt lokal über Ihren Browser und wird nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen.