Dazu sagt der Landtagsabgeordnete Stefan Teufel (CDU):
„Bezahlbarer Wohnraum und die Attraktivität unserer Innenstädte gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Städtebauförderung unterstützt das Land die Kommunen dabei, neuen Wohnraum zu schaffen, Ortskerne zu beleben und öffentliche Räume aufzuwerten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und unsere Städte sowie Gemeinden zukunftsfest zu gestalten.
Ich freue mich sehr, dass auch zahlreiche Kommunen aus dem Landkreis Rottweil in diesem Jahr von den Fördermitteln profitieren. Insgesamt fließen über 8 Millionen Euro in unsere Region – das ist eine großartige Nachricht für den gesamten Landkreis.“
Geförderte Maßnahmen im Landkreis Rottweil:
- Bösingen erhält 200.000 Euro für die Ortsmitte Herrenzimmern – eine Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet.
- Deißlingen bekommt 800.000 Euro für die neue Ortsmitte – ebenfalls eine Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet.
- Eschbronn bekommt 800.000 Euro für das neue Projekt „Mariazell Ortsmitte“ – zur Entwicklung der Ortsmitte, Schaffung von Wohnraum, Aufwertung des Mühlbach-Uferbereichs mit Spielplatz sowie zur Sanierung des Rathauses.
- Fluorn-Winzeln erhält 700.000 Euro für den Winzeln-Ortskern – eine weitere Finanzhilfeerhöhung.
- Oberndorf am Neckar profitiert von 1.400.000 Euro für Talstadt – zur Modernisierung des Kindergartens, Neugestaltung öffentlicher Plätze und Straßen sowie für Neuordnungsmaßnahmen.
- Rottweil bekommt 2.800.000 Euro für die Stadtmitte – zur Schaffung von Wohnraum und zur Aufwertung öffentlicher Bereiche.
- Schenkenzell wird mit 250.000 Euro für das Gebiet Heilig-Garten gefördert – eine Finanzhilfeerhöhung für das laufende Projekt.
- Schiltach erhält 500.000 Euro für Maßnahmen in der Innenstadt.
- Sulz am Neckar bekommt 150.000 Euro für das Gebiet Mühlheim-Fischingen.
- Vöhringen profitiert von 100.000 Euro für den Ortskern III.
- Wellendingen erhält 400.000 Euro für das Projekt Ortskern II.
Hintergrund:
Das Land stellt in diesem Jahr rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Darunter befinden sich 52 neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Der Anteil des Bundes am gesamten Fördervolumen von rund 247,52 Millionen Euro beträgt rund 76,74 Millionen Euro.
Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen organisiert. Sie ist ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung und unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf dem aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.
passende Dokumente:
Dieses könnte Sie auch interessieren
Umkreissuche aktivieren?
Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.
Datenschutzbestimmungen anzeigen
Diese Website verwendet Standortdaten ausschließlich zur Anzeige regionaler Angebote. Ihre Zustimmung erfolgt lokal über Ihren Browser und wird nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen.