Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist nun der offizielle Startschuss für den Neubau des Landratsamts Rottweil gefallen. Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel begrüßte hierzu Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, Kreisrätinnen und Kreisräte sowie zahlreiche am Bau Beteiligte am Rande der großen Baugrube.
„Mit dem Spatenstich für das neue Landratsamt beginnen wir heute symbolisch den nächsten Abschnitt“, sagte Landrat Dr. Michel in seiner Ansprache. „Dieser Neubau setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und verantwortungsvolles Handeln im öffentlichen Sektor.“
In einem Rückblick erinnerte Dr. Michel an den langen Weg zum Neubau. Bereits 2008 hatte es erste Überlegungen zu einem Neubau oder, alternativ, einer Erweiterung des bestehenden Verwaltungsgebäudes gegeben. Nach intensiver Prüfung war 2019 die Entscheidung gefallen, das alte Hochhaus und den Rundling zurückzubauen und an gleicher Stelle einen modernen Hauptstandort zu errichten.
2024 hatte der Kreistag den Baubeschluss gefasst, noch im Sommer desselben Jahres zogen die im Hochhaus beheimateten Ämter in vorübergehende Dienststellen um. Von Oktober 2024 bis Juli 2025 wurden die alten Gebäude schrittweise zurückgebaut. Nun geht es Schritt für Schritt nach oben.
Der Neubau entsteht in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise nach KfW-40-Standard. Mit Wärmepumpe, Photovoltaik und Eisspeichertechnik soll der Energieverbrauch um rund 60 Prozent gesenkt werden. Ziel ist die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).
Mit seiner Holzfassade, offenen Grundrissen und lichtdurchfluteten Räumen soll das neue Landratsamt Transparenz, Wohlbefinden und Qualität ausstrahlen. Drei Regelgeschosse sowie eine vierte Ebene mit Cafeteria, Sitzungssaal und Dachgarten schaffen Raum für effiziente Abläufe, Begegnung und moderne Arbeitswelten. Das Drei-Zonen-Prinzip sorgt dabei für Sicherheit und Datenschutz – bei gleichzeitiger Bürgernähe: Im Erdgeschoss entstehen serviceorientierte Bereiche mit direktem Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern.
„Auch und gerade in finanziell schwierigen Zeiten kann dieses Projekt einen positiven Impuls für unsere Region geben“, betonte Dr. Michel mit Blick auf die veranschlagten Baukosten von rund 78 Millionen Euro inklusive Rückbau und Baugrube.
Zum Abschluss seiner Rede dankte der Landrat allen Beteiligten: „Mein herzlicher Dank gilt den Entscheidungsträgern, den Planern, den Fachleuten und den vielen Engagierten im Hintergrund. Danke für Ihre Arbeit, Ihre Geduld und Ihren langen Atem.“
Dieses könnte Sie auch interessieren
Umkreissuche aktivieren?
Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.
Datenschutzbestimmungen anzeigen
Diese Website verwendet Standortdaten ausschließlich zur Anzeige regionaler Angebote. Ihre Zustimmung erfolgt lokal über Ihren Browser und wird nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen.