Neues Bezahlen in Rottweil: RottweilCard startet am 8. November

Nachfolger für den „Rottweiler Taler“ zur Stärkung der regionalen Kaufkraft
Pressemitteilung

Unter dem Motto „Bezahl lokal!“ bringt die Stadt Rottweil mit der RottweilCard ein modernes Bezahl- und Gutscheinsystem an den Start, das den bisherigen Rottweiler Taler ablöst. Ab Samstag, 8. November, kann die neue Karte – pünktlich zur Weihnachtssaison – erworben werden. Sie lässt sich flexibel mit Beträgen zwischen 5 und 250 € aufladen und ermöglicht dabei ein centgenaues Bezahlen. Zum Auftakt beteiligen sich bereits über 30 Geschäfte, Dienstleister und gastronomische Betriebe in der Stadt, sodass Inhaberinnen und Inhaber der RottweilCard vom ersten Tag an eine große Auswahl an Akzeptanzstellen vorfinden.

Der GHV Rottweil, der Wirtschaftsförderer Alexander Stengelin und Innenstadtmanagerin Birgit Deibler-Saile stellen die neue RottweilCard vor.
copyright Neues Bezahlen in Rottweil: RottweilCard startet am 8. November

Erworben werden kann die RottweilCard an drei zentralen Ausgabestellen: den Filialen der Volksbank und der Kreissparkasse in der Hochbrücktorstraße sowie in der Tourist-Info. Wer digitale Lösungen bevorzugt, hat zudem die Möglichkeit, über den Online-Shop auf www.rottweilcard.de „Print-at-Home-Gutscheine“ zu erstellen oder vorhandene Karten bequem von zu Hause aus wiederaufzuladen. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf betont: „Mit der RottweilCard bündeln wir Kaufkraft in unserer Stadt und machen den lokalen Einkauf noch attraktiver.“ Innenstadtmanagerin Bibi Deibler-Saile ergänzt: „Wir zeigen mit der Karte auch, wie vielschichtig und abwechslungsreich der Einzelhandel und die Gastronomie in Rottweil sind.“

Neben dem klassischen Stadtgutschein ist die RottweilCard aber noch mehr: Im zweiten Schritt ist geplant, die RottweilCard Arbeitgebern als Mittel zur Mitarbeiterbindung anzubieten. Als sogenannter „steuerfreier Sachbezug“ können Arbeitgeber dann ihren Mitarbeitenden über die RottweilCard monatlich bis zu 50 € steuer- und abgabenfrei zukommen lassen. Damit kann dann ebenfalls in den Akzeptanzstellen in Rottweil bezahlt werden. „Das ist dann ein Gewinn für die gesamte Wirtschaft in Rottweil, da sich die Unternehmen und Institutionen als attraktive, lokal verwurzelte Arbeitgeber präsentieren können“, zeigt Wirtschaftsförderer Alexander Stengelin auf.

Promotion

Rottweiler Taler noch drei Jahre gültig 

Was passiert mit dem Rottweiler Taler? Der Rottweiler Taler wird ab Einführung der RottweilCard nicht mehr verkauft, ist aber noch mindestens drei Jahre lang in den bisher teilnehmenden Geschäften einlösbar. „Der Rottweiler Taler war Kult. Wir hören mit einem weinenden, aber auch mit einem lachenden Auge damit auf. Denn eine digitale Lösung bietet viel mehr Vorteile, gerade auch mit Blick auf den steuerfreien Sachbezug“, so Detlev Maier von Rottweil-aktiv (Gewerbe- und Handelsverein), welcher den Rottweiler Taler herausgebracht hat. „Wir sind froh, dass die Wirtschaftsförderung der Stadt Rottweil die Einführung und den Betrieb der RottweilCard übernimmt, im Ehrenamt wäre das für uns nicht möglich gewesen.“

Die Einführung der RottweilCard wird vom Land Baden-Württemberg durch das Sofortprogramm Einzelhandel gefördert. „Wir sind dem Wirtschaftsministerium sehr dankbar, dass es dieses Projekt großzügig mit 15.000 € Förderung unterstützt“, so Oberbürgermeister Dr. Ruf. 

Zum offiziellen Start am 8. November lädt die Stadt Rottweil von 9 bis 12 Uhr auf den Wochenmarkt ein. Interessierte können die RottweilCard direkt erwerben oder sich erst mal ausführlich über die RottweilCard informieren.

INFO: Weitere Informationen, eine stets aktuelle Liste der teilnehmenden Betriebe und den direkten Zugang zum Online-Shop finden Sie unter .

Weitere Infos folgen!

Umkreissuche aktivieren?

Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.

Datenschutzbestimmungen anzeigen