Ich habe gestern einen schönen Comic gelesen: „Ich kann mich gar nicht richtig ans letzte Jahr erinnern!“, Antwort „Warum solltest Du auch?“. Ja, an was werde ich mich rückblickend erinnern?Was bleibt von dieser „Zwischenzeit“? Von diesen Monaten zwischen alter Normalität und der Post-Corona Ära? Nach wie vor bin ich und mein näheres Umfeld, von der Krankheit SARS CoV-2 verschont, und, da wir keine Kinder haben, ist ...
Wusstet ihr, dass am 29. Februar der „Equal Care Day“ ist? Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht. Und er wird am 29. Februar begangen, also einem Tag, den es nur alle 4 Jahre gibt, um darauf hinzuweisen, dass Care-Arbeit „unsichtbare Arbeit“ ist, die also oft nicht wahrgenommen und nicht oder nur schlecht bezahlt wird. Mit Care Arbeit ist hier ...
Mit Wunderkerzen hat mein Jahr 2021 begonnen. Dass es kein gewöhnliches Jahr werden wird war klar. Kontaktbeschränkungen, Corona und natürlich Wahlen. Aber doch versprühten die Wunderkerzen für mich Freude und ein bisschen Hoffnung. Auf Englisch heißen Wunderkerzen „Sparkler“, von „sparkling“, funkeln. Ein schönes Wort. Das mir 2001 während meiner Zeit in USA zum ersten Mal begegnet ist. Obwohl ich es heute selten ...
Seit Jahrzehnten ist es bekannt: Die Erderwärmung schreitet voran – vom Menschen gemacht und in großen Schritten. Seit Jahren ist bekannt: Wir Menschen können die Entwicklung stoppen durch eine Abkehr von den fossilen Energien. Seit kurzem ist bekannt: Die Klimakrise spitzt sich in atemberaubendem Tempo zu – schneller als vorhergesagt. Das Zeitfenster wird immer enger, um das Schlimmste zu verhindern. Angesichts dieser Menschheitsaufgabe hat die ...
Ich fand, dass es die letzten Tage aussergewöhnlich warm war. Am Samstag bin ich im T-Shirt an einer sonnigen, windgeschützten Stelle gesessen! Und das am 14.November. Da mache ich mir natürlich gleich Sorgen. Allerdings hat mich eine aufmerksame Leserin meines Insta Accounts darauf hingewiesen, dass die sommerlichen Temperaturen gar nicht aussergewöhnlich waren. Schließlich wäre Martini-Sommer. Martini-Sommer? Noch nie ...
In der gestrigen Ausgabe der Schwäbischen Zeitung schreibt Dekan Sebastian Berghaus einen lesenswerten Artikel zu den neuen Kontaktbeschränkungen. Seine Überschrift lautet: Halten Sie die Regeln ein. Ich habe gar kein Problem damit die Regeln einzuhalten. Das liegt zum Teil an meiner Persönlichkeit. Ich sag immer „In meinem Kopf gibt es nur Nullen und Einsen“, also entweder ganz oder gar nicht. Somit sagt mein Kopf jetzt: Regeln einhalten! Es ...
Manchmal habe ich den Eindruck, dass gute Neuigkeiten untergehen. Besonders momentan werden sie überdeckt von Corona Fallzahlen, dem US Wahlkampf oder Unruhen in Ländern, in denen die Bevölkerung für mehr Demokratie kämpft. All das ist wichtig. Aber ich finde gute Neuigkeiten sind auch wichtig. Diese Woche wurde in Baden-Württemberg ein großer grüner Erfolg erzielt. Das neue Klimaschutzgesetz wurde vom Landesparlament verabschiedet! Im ...
Kürzlich habe ich von einer interessanten Idee gelesen. Es geht um die Zukunft der Solidarität. Nicole Hasenkamp, Julian Grah, Vera Herzmann, Andreas Schwendener alle Studenten der Uni Sankt Gallen haben eine konkrete Utopie skiziert. Sie gehen davon aus, dass es in der Schweiz (und Deutschland ist hier vergleichbar) eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern gibt, die sich ehrenamtlich engagieren. Allerdings ist es nicht allen Menschen gleich ...
Weltweit läuft dieses gigantische Experiment, das von der Hypothese ausgeht, grenzenloses Wachstum sei auf einem begrenzten Planeten möglich. Experimente sind, wissenschaftstheoretisch gesprochen, dazu da, Hypothesen zu falsifizieren oder zu verifizieren, also in diesem Fall nachzuweisen, ob grenzenloses Wachstum möglich (verifizieren) oder unmöglich (falsifizieren) ist. Eine verantwortliche Versuchsleitung hätte schon vor längerer Zeit gesagt: „Super, ...
Die Welt brennt. Aber Deutschland bestellt die Feuerwehr erst fürs Jahr 2038. Dass der menschengemachte Klimawandel dadurch vorangetrieben wird, dass zuviel CO2 in die Atmosphäre gelangt weiß heute jedes Kind. Dass die Verstromung von Kohle etwas damit zu tun hat auch (je Tonne verfeuerter Rohbraunkohle wird eine Tonne CO2 freigesetzt). Um die Ziele des Pariser Klimaschutzvertrages erfüllen zu können ist der Kohleausstieg bis 2030 notwendig. Die ...